top of page

Einstieg in die Führungsposition

  • Autorenbild: Karin Scheler
    Karin Scheler
  • 6. Mai 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. Juni 2024

Pferde leben in hierarchisch ausgeprägten Sozialstrukturen. Ranghohe Tiere sind Meister in Sachen Führung. Sie stellen aufgrund ihrer Klarheit, Souveränität und inneren Stärke eine geachtete Autorität dar. Freilebende Pferde sind als Beutetiere auf ein reibungsloses Miteinander in der Herde angewiesen. Die Aufgaben freilebender Leittiere sind vielfältig: Sie leiten und beschützen die Herde, sorgen für Ordnung und Ruhe, erziehen die Fohlen und treffen wichtige Entscheidungen, die das Überleben der Herde sichert. Auch heute haben unsere domestizierten Pferde noch dieselben Verhaltensweisen und Instinkte.


Durch das Führen von Pferden lassen sich Fähigkeiten trainieren, wie z. B.

  • klar und eindeutig zu kommunizieren

  • Orientierung zu geben

  • Ihr Ziel nicht aus den Augen zu verlieren

  • zu motivieren

  • Grenzen zu setzen

  • standhaft zu sein

  • eine wertschätzende Beziehung zu leben und vieles mehr.



Karin Scheler mit Pferd Bylfia
Training muss vorallem eines: Spaß machen


Diese Eigenschaften zeichnen auch in eine gute Leitfigur in unserer Gesellschaft aus. Daher ist das Führen von Pferden eine ideale Übung, um die Fähigkeiten in Führungspositionen zu trainieren und zu verbessern.

 
 
 

Comments


bottom of page